NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

SECHS3

Vorzertifikat
in Gold

Vorzertifikat: 2023
Jahr der Fertigstellung: 2025
Bruttogeschoßfläche: 13.119 m²

Objektbewertung: 74,1 %
Ökologische Qualität: 67,2 %
Ökonomische Qualität: 63,7 %
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 88,5 %
Technische Qualität: 68,7 %
Prozessqualität: 93,1 %

Standortbewertung: 77,8 %

Über das Projekt

Der Gebäudekomplex stammt aus der klassischen Gründerzeit Wiens. Die historische Substanz wird durch Zubauten aufgewertet, die sich zum einen in die gründerzeitliche Stadtstruktur eingliedern, zum anderen die bestehende Zahnlücke zwischen den benachbarten Häusern zu schließen. Die horizontalen Gurtbänder in Decken und Geländerebenen erzeugen gemeinsam mit den hochformatigen französischen Fenstern das typische Wechselspiel einer Gründerzeitfassade aus horizontalen und vertikalen Elementen. Die gezielt eingesetzten Gliederungen an der Fassade vermitteln auch im Hofbereich einen urbanen Charakter, die Fenster mit dunklen Profilen erinnern an urbane Lofts. Im Zentrum des Projekts liegt ein intensiv begrünter Innenhof mit Kleinkinderspielplatz, in dem durch das Freihalten von unterirdischen Bauteilen auch große Bäume gepflanzt werden können. Auch im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit wird dieser Hof zum verbindenden Zentrum der Wohnhäuser inkl. „urban gardening“.

Die neuen Fassaden werden mittels Pflanztrögen an den französischen Fenstern und auf den Balkonen und Terassen begrünt. Die adiabate Kühlung durch die Vegetation trägt zur Vermeidung eines urban heat spot bei.

Die erforderliche Energie wird aus Fernwärme, dem städtischen Stromnetz und der hauseigenen Photovoltaik-Anlage entnommen, fossile Brennstoffe kommen nicht zum Einsatz.

Besonderheiten des Projekts:

Integration ins gründerzeitliche Stadtbild mit 30% zusätzlicher Nutzfläche durch innovative Erweiterungen und Aufstockung
Intensiv begrünter Innenhof mit Kinderspielplatz und Urban Gardening
Fassadenbegrünung straßen- und hofseitig
Integration eines Spar-Marktes (mit intensiver Nutzerbeteiligung in der Planungsphase)
Photovoltaikanlage und Fernwärmeanschluss