ÖGNI Blog
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Weitere Artikel
Wir bilden Allianzen mit verlässlichen Partnern. Lesen Sie, mit wem die ÖGNI diese eingeht und was wir unter dem Wort A L L I A N Z verstehen.
Neben dem Klimaschutz und den damit einhergehenden Bestrebungen, möglichst so zu handeln, dass die Folgen nicht noch schlimmer werden, muss einem zweiten Thema daher dringend die Aufmerksamkeit gewidmet werden, die es verdient: Der Anpassung an den Klimawandel.
Es wird viele neue und innovative Wege brauchen, um die über weite Strecken immer noch traditionelle Bauwirtschaft in eine grüne, zukunftsträchtige Branche zu transformieren. 3 Lösungsansätze wie das gelingen kann.
Lässt sich die IT angesichts des rasanten technologischen Wandels überhaupt nachhaltig(er) gestalten? Wir sehen uns 5 Maßnahmen an.
Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Für den Flächenschutz in Oberösterreich setzt das Land mit der neuen OÖ. Raumordnungsstrategie und dem neuen OÖ. Raumordnungsgesetz Impulse zur Orts- und Stadtkernbelebung und zur Revitalisierung von Leerstand und Brachflächen. In der Raumordnungsstrategie #upperREGION2030 wurde festgelegt, die Entwicklung nach innen anstatt nach außen durch die Aktivierung von Baulandreserven, Leerständen und Brachflächen zu fördern.
Es ist die Zeit gekommen, in der wir nicht mehr alles alleine stemmen, sondern Allianzen schmieden müssen, Partnerschaften eingehen müssen, um die Herausforderungen bestmöglich und zukunftssicher zu bewältigen. GEMEINSAM.
In Gebäuden gibt es eine Vielzahl an Quellen, die unsere Gesundheit beeinflussen (können). Die Behaglichkeitsgrößen beziehen sich auf physiologische (z.B. Alter und Geschlecht), intermediäre (z.B. Kleidung und Raumbesetzung) und physikalische Bedingungen (z.B. Lufttemperatur, relative Feuchte und Luftbewegung). Die zuletzt angeführte Gruppe ist für uns von Interesse, da diese durch die gebaute Umgebung beeinflussbar ist.
Rund 1.240 km² sind in Österreich durch Verkehrsflächen versiegelt, was der dreifachen Fläche Wiens entspricht. Dabei entfallen 96 % auf Straßen und Parkplätze. Das Schwinden von fruchtbaren Böden, Erosionen, Überschwemmungen und eine Verringerung der Biodiversität sind nur ein paar der Folgen.
Die ÖGNI, seit 2009 Netzwerkpartner der DGNB, setzt sich besonders für die soziale Nachhaltigkeit ein und möchte den Menschen sowie sein Wohlbefinden in seiner Wohn- und Arbeitsumgebung in den Mittelpunkt stellen.
Neue Blogbeiträge