Internationale Aktivitäten der ÖGNI
Die ÖGNI ist nicht nur in Österreich ein führender Teilnehmer an der Diskussion über die Entwicklung der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Dank unserer Auditoren bearbeiten wir Projekte in ganz Europa, über unsere Mitgliedschaft beim World GBC sind wir in allen aktuellen globalen Diskussionen involviert.
Um den Klimaschutz und die Stärkung der Nachhaltigkeit auf Basis der europäischen Baukultur noch stärker zu unterstützen, gründete die ÖGNI im Frühjahr 2021 gemeinsam mit Partnern aus Deutschland (DGNB – Deutsche Gesellschaft Nachhaltigen Bauens), Spanien (GBCe – Green Building Council Espana) und Frankreich (REHVA – Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning) eine neue europäische Non-Profit-Organisation namens „Climate Positive Europe Alliance (CPEA)“ in Brüssel. Als Think Tank, führt die CPEA Impulse, Wissen und Lösungen aus den verschiedenen Märkten innerhalb der EU zusammen und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen. Im Kern der Aktivitäten steht die Kollaboration und die Etablierung eines sektorübergreifenden Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik.
Themenschwerpunkte der Climate Positive Europe Alliance
Zum Start fokussiert die neue europäische Allianz bei seinen Aktivitäten auf die vier Themenschwerpunkte:
- Sustainable Finance
- Gebäude und die Sustainable Development Goals (SDGs)
- Circular Economy
- Gebäudedaten und -informationen
Weitere Informationen über die CPEA entnehmen Sie bitte der Website unter https://www.cpea.eu/.
Level(s): Nachhaltigkeitsleistung von Gebäude
Level(s) bietet einen europäisch einheitlichen Ansatz zur Bewertung von nachhaltigen Gebäuden, der freiwillig angewendet werden kann. Level(s) fördert das Lebenszyklusdenken auf Ebene des gesamten Gebäudes und stellt ein umfassendes Instrumentarium für die Entwicklung, Überwachung und Nutzung eines Gebäudes dar. Ziel ist es, Verbesserungen über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu bewirken, von der Planung bis zur Entsorgung. Level(s) verknüpft die Umweltleistung des einzelnen Gebäudes mit den Ressourcenprioritäten der EU.
Die nun beginnende Testphase von Level(s) läuft bis 2019. Alle Träger von Bauprojekten sind eingeladen, mehr über das neue Instrument zu erfahren und es zu testen. Die Europäische Kommission wird technische Unterstützung für diejenigen anbieten, die alle oder einzelne Teile von Level(s) anwenden.
Informationsmaterialien zu Level(s):
>> Level(s) factsheet DE
>> Level(s) EU framework of building indicators part1-2 DE
>> Level(s) EU framework of building indicators part 3 DE
>> Level(s) Flyer DE
>> Pressemitteilung Level(s) DE
>> Weitere Infos finden Sie HIER
Level(s): Building sustainability performance
Level(s) is a voluntary reporting framework that provides a common „sustainable“ language for the buildings sector. Level(s) encourages life cycle thinking at a whole building level; it is a comprehensive toolkit for developing, monitoring and operations and supports improvement from design to end of life. Level(s) links the individual building’s environmental performance with resource priorities at European level.
The test phase for Level(s) is now being launched and will run until 2019. All building projects are invited to learn more about it and pilot the new tool. The European Commission will provide technical assistance to those applying all or parts of Level(s).
More information about Level(s):
>> Level(s) factsheet EN
>> Level(s) EU framework of building indicators part1-2 EN
>> Level(s) EU framework of building indicators part 3 EN
>> Level(s) flyer EN
>> press release EN