Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?Jetzt Newsletter abonnieren!
Ihre E-Mail Adresse:
Ich habe die Datenschutzbestimmungengelesen und bin damit einverstanden.
Erfahren Sie mehr zum ÖGNI Zertifikat für Bestandsgebäude.
Erfahren Sie in dieser Schulung mehr über die EU-Taxonomie Verordnung und wie diese im Zusammenhang mit einer Gebäudezertifizierung nach DGNB steht.
Haben Sie Fragen zum Zertifizierungssystem? Sind bei der Bearbeitung Ihres Projekts Fragen aufgetaucht? Die ÖGNI bietet ihren Auditor:innen und Consultants in einer quartalsmäßig stattfindenden Fragestunde die Möglichkeit, Fragen einzusenden.
Dass es bei der konkreten Anwendung der technischen Bewertungskriterien der Verordnung auf ein Projekt zu der einen oder anderen Frage kommt, haben wir seit dem Inkrafttreten der Verordnung häufig gesehen. Wir als ÖGNI beantworten diese Fragestellungen in Zusammenarbeit mit unseren Ausschüssen streng und nach bestem Wissen und Gewissen. Auch die EU-Kommission hat am 19. Dezember 2022 eine „draft commission notice“ herausgegeben, in der häufig gestellte Fragen Beantwortung finden (dzt. nur in englischer Fassung). Lesen Sie hier mehr dazu.
Kleiner Rückblick, großes Dankeschön! Die ÖGNI verabschiedet sich von 22.12.2022 bis 8.1.2023 in den Betriebsurlaub und wünscht Ihnen sowie Ihrer Familie erholsame Feiertage und viel Glück für 2023! Ab 9.1.2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Gemeinsam mit ImmQu – Verein zur Förderung der Qualität in der Immobilienwirtschaft, TPA Austria und Exploreal GmbH laden wir Sie am 24.01.2023 um 17 Uhr zur Veranstaltung „Immobilienwirtschaft und ESG – Quo vadis?“ ein.
Wie gewohnt, setzen wir uns in unserer Weihnachtsfolge besonders mit dem Thema soziale Nachhaltigkeit auseinander. Orte der Begegnung zu schaffen, wo gegenseitige Unterstützung und ein achtsames Miteinander im Mittelpunkt stehen, ist wichtig und das nicht nur in der Advent- und Weihnachtszeit.
Themen aus der nachhaltigen Immobilienwirtschaft kurz erklärt, erfahren Sie mehr über die ÖGNI Mediathek.
Ziele des Positionspapiers sind sowohl die Bewusstseinsschaffung bei den handelnden Akteur:innen als auch das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie eine Umsetzung in der Praxis erfolgreich gelingen kann und was es dafür braucht. Beispiele in Österreich, aber auch international zeigen, wie Garagen und Parkflächen zukunftsgerichtet gestaltbar sind.