Nachhaltigkeit
Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Wer das Ziel einer nachhaltigen Bauweise anstrebt, kommt nur schwer daran vorbei, sich mit dem Thema Sanierung auseinanderzusetzen. Bei all den Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um unser gesellschaftliches Handeln in verschiedensten Branchen und Wirtschaftszweigen grüner zu gestalten, ist es daher verwunderlich, dass die Sanierungsrate in Österreich nach wie vor bei nur etwa 1% liegt!
Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Für den Flächenschutz in Oberösterreich setzt das Land mit der neuen OÖ. Raumordnungsstrategie und dem neuen OÖ. Raumordnungsgesetz Impulse zur Orts- und Stadtkernbelebung und zur Revitalisierung von Leerstand und Brachflächen. In der Raumordnungsstrategie #upperREGION2030 wurde festgelegt, die Entwicklung nach innen anstatt nach außen durch die Aktivierung von Baulandreserven, Leerständen und Brachflächen zu fördern.
Wie sehen die Fassaden der Zukunft aus? Wie müssen Fassaden gebaut werden, damit sie den Anforderungen innerhalb der nächsten 40 Jahren gerecht werden?
Ein energieeffizientes Gebäude ist noch kein nachhaltiges Gebäude solange nicht auch die verarbeiteten Materialien gesundheitsfördernd und die Wohnung/ das Haus auch leistbar ist. Nachhaltige Gebäude werden anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit bewertet: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Neue Blogbeiträge