Business
Alles rund um die DGNB Zertifizierung der ÖGNI: Ablauf, Prozesse, Mehrwert & Vorteile, Relevanz und wie Sie zum Experten nachhaltigen Bauens werden können.

Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Alles rund um die DGNB Zertifizierung der ÖGNI: Ablauf, Prozesse, Mehrwert & Vorteile, Relevanz und wie Sie zum Experten nachhaltigen Bauens werden können.
„Greenfit“ und „Wohnfit“: Perfekte Kombination aus ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit Mit den beiden Aktiv- und Bewegungsprogrammen stehen Wohnbauträgern zwei innovative Möglichkeiten zur kostengünstigen Verbesserung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Neubau und im Bestand zur Verfügung. Effizientere Beiträge zur Erreichung von ESG-Zielen lassen sich kaum finden.
Wenn ein Gesetzgeber Fragen zu seinen Verordnungen beantwortet, steigert das in der Regel die Sicherheit im Umgang mit den Verordnungen. Nicht so bei der Taxonomie.
In Innenräumen sind wir einer Vielzahl an Schadstoffquellen ausgesetzt, die die Luftqualität beeinträchtigen können - Aufgrund von sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) können diverse Materialien etwa in Möbeln, Tapeten, Teppichen oder technischen Geräten eine signifikante Schadstoffquelle darstellen. Emissionsprüfungen sind daher essenzielle Bausteine in der chemischen Sicherheitsbewertung.
Wer das Ziel einer nachhaltigen Bauweise anstrebt, kommt nur schwer daran vorbei, sich mit dem Thema Sanierung auseinanderzusetzen. Bei all den Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um unser gesellschaftliches Handeln in verschiedensten Branchen und Wirtschaftszweigen grüner zu gestalten, ist es daher verwunderlich, dass die Sanierungsrate in Österreich nach wie vor bei nur etwa 1% liegt!
Neben dem Klimaschutz und den damit einhergehenden Bestrebungen, möglichst so zu handeln, dass die Folgen nicht noch schlimmer werden, muss einem zweiten Thema daher dringend die Aufmerksamkeit gewidmet werden, die es verdient: Der Anpassung an den Klimawandel.
Es wird viele neue und innovative Wege brauchen, um die über weite Strecken immer noch traditionelle Bauwirtschaft in eine grüne, zukunftsträchtige Branche zu transformieren. 3 Lösungsansätze wie das gelingen kann.
Die ÖGNI, seit 2009 Netzwerkpartner der DGNB, setzt sich besonders für die soziale Nachhaltigkeit ein und möchte den Menschen sowie sein Wohlbefinden in seiner Wohn- und Arbeitsumgebung in den Mittelpunkt stellen.
Menschen, die sich nicht professionell mit Zertifizierungen beschäftigen, stellen sich oft die Frage aus welchen Motivationslagen Bauherren, Investoren und Projektentwickler Zertifikate bestellen. Ist es ein reiner Marketing-Gag? Dient es nur dazu, zukünftige Investoren zu beeindrucken oder unterstützt das System tatsächlich dabei, hohe Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen? ...
Sie sind an der Thematik „Nachhaltiges Bauen“ interessiert und/ oder haben bereits beruflich damit zu tun und wollen sich in diese Richtung aus- bzw. weiterbilden? Mit der Ausbildung für nachhaltiges Bauen ist die ÖGNI ist die ideale Plattform, wenn Sie sich zur Expertin, zum Experten für nachhaltiges Bauen aus- oder weiterbilden lassen möchten.
Neue Blogbeiträge