NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Mehrwert und Vorteile einer Gebäudezertifizierung

Mehrwert Gebäudezertifizierung

Menschen, die sich nicht professionell mit Zertifizierungen beschäftigen, stellen sich oft die Frage aus welchen Motivationslagen Bauherren, Investoren und Projektentwickler Zertifikate bestellen. Ist es ein reiner Marketing-Gag? Dient es nur dazu, zukünftige Investoren zu beeindrucken oder unterstützt das System tatsächlich dabei, hohe Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen? Über Mehrwert und Vorteile einer Gebäudezertifizierung erfahren Sie in diesem Beitrag mehr.

Treiber einer Gebäudezertifizierung

Waren die Treiber zu Beginn des nachhaltigen Bauens noch weniger präzise definiert und unter dem Motto „Doing the right thing“ zu verordnen, ist es mittlerweile zu einem „Business Case“ geworden. Das Bauen und Zertifizieren von nachhaltigen Gebäuden ist schon lange keine Randnische mehr, sondern hat sich bei bestimmten Assetklassen sogar zu einem Musskriterium entwickelt. Bedingt durch die Agenden des EU-Green Deals, der Pariser Klimaziele, der EU-Taxonomie Verordnung und der steigenden CO2-Bepreisung, steigen die Nachfrage und der Wunsch nach nachhaltigen Gebäuden weiter stark an.

Kein institutioneller Investor wird heute in eine Immobilie investieren, wenn nicht neben der Due Diligence auch ein internationales Zertifikat die Qualität und Werthaltigkeit des Investments bestätigt. Projektentwickler nutzen den Prozess der Zertifizierung, um die eigenen Entscheidungen zu überprüfen und zu bewerten. Damit Fehler vermieden und die Qualität des Prozesses sichergestellt werden können, erfolgt bereits bei der Planung eine Einbeziehung der Zertifizierungs-AuditorInnen in den Bauprozess. Die Einsparungen, die sich durch die Vermeidung von Fehlplanungen sowie Fehlern in den Prozessen ergeben, amortisieren die Kosten einer vielleicht längeren Planungsphase und der Zertifizierung um ein Vielfaches.

Diese Argumente, ein stetig steigendes Interesse an Nachhaltigkeit und ein erhöhtes Umweltbewusstsein sind die Treiber für eine nachhaltige Gebäudezertifizierung. Höhere Mieteinnahmen und bessere Verkaufserlöse heizen die Nachfrage weiter an.

Was eine Gebäudezertifizierung bringt

Mehr als ein Marketing-Gag

Die Ergebnisse einer von der ÖGNI durchgeführten Erhebung (diese finden Sie hier) zeigen, dass nicht allein Marketing- und Imagevorteile als Grund für die Zertifizierung gesehen werden. Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie die Zertifizierung als qualitätssicherndes Steuerungsinstrument nutzen. Ähnlich oft wurde die erhöhte Nachfrage von Investoren, Mietern und Kunden als Motivation genannt. Hinzu kommen Aspekte, die sich mit dem Menschen als Gebäudenutzer beschäftigen. Hinzu kommen Aspekte, die den Menschen als Gebäudenutzer in den Mittelpunkt stellen. Der Zusammenhang zwischen Produktivität, Leistungsfähigkeit der Menschen und der Gebäudequalität ist mittlerweile bekannt.
Durch die Anwendung einer Gebäudezertifizierung, werden Themen, die die Mitarbeiterproduktivität und -gesundheit beeinflussen bereits zu Beginn der Planung berücksichtigt und somit für die spätere Nutzung gewährleistet. Investitionen in die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer rechnen sich also sehr schnell. Konstante Betriebskosten erhöhen zudem die Mieterbindung und helfen somit Leerstand zu vermeiden.

Durch den Einsatz nachhaltiger, schadstofffreier Materialien lassen sich auch Risiken eines teuren Rückbaus vermeiden (Stichwort Asbest). Zusätzlich ermöglicht eine hohe Flexibilität der Grundrisse eine einfachere Umnutzung und erhöht somit die Lebenszeit einer Immobilie enorm.

Mehrwert GebäudezertifizierungEbenfalls gaben die befragten Bauherren an, einen wertvollen Beitrag zu den Klimazielen leisten zu wollen und einen geringeren CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus ihrer Immobilie anzustreben.

Eher untergeordnete Gründe waren dagegen ein höheres Mietsteigerungspotenzial sowie die Verringerung der Finanzierungs- oder Kapitalkosten.

Zu den bereits genannten Vorteilen einer Gebäudezertifizierung kommt, dass mit einem Gebäudezertifikat gutachterlich bestätigt wird, was eine Immobilie alles kann. Bei gleichwertigen Gebäuden, wird sich der Investor sicher für die Immobilie entscheiden, welche ein qualitätssicherndes Zertifikat besitzt, womit die Frage, welchen Mehrwert und Vorteile eine Gebäudezertifizierung bringt, beantwortet wäre.

Florian Wehrberger

Autor

Seit 2018 ist Florian Wehrberger bei der ÖGNI tätig und ist begeistert wie sich die Themen der Nachhaltigkeit stetig weiterentwickeln.