ÖGNI Blog
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Weitere Artikel
Sie sind an der Thematik „Nachhaltiges Bauen“ interessiert und/ oder haben bereits beruflich damit zu tun und wollen sich in diese Richtung aus- bzw. weiterbilden? Mit der Ausbildung für nachhaltiges Bauen ist die ÖGNI ist die ideale Plattform, wenn Sie sich zur Expertin, zum Experten für nachhaltiges Bauen aus- oder weiterbilden lassen möchten.
Rund 73% des Energieverbrauches im Gebäudesektor werden für die Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung verwendet. Dafür kommt es primär zum Einsatz von CO2 kritischen Energiequellen, während ein erneuerbarer Energieträger mit großem Potenzial meist noch ungenutzt im Untergrund läuft – die Rede ist von Abwasserenergie in der Kanalisation.
Wie sehen die Fassaden der Zukunft aus? Wie müssen Fassaden gebaut werden, damit sie den Anforderungen innerhalb der nächsten 40 Jahren gerecht werden?
Die ÖGNI bietet Gebäudezertifizierung, Quartierszertifizierung und Innenraumzertifizierung nach dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, kurz DGNB genannt, an. Der Weg zum Zertifikat beginnt mit ...
Gebäude werden zukünftig eine grundlegende Rolle bei der Speicherung von Energie spielen. Neben einem klima- und energieneutralen Gebäudebetrieb, sollen auch gebäudeübergreifende Energiekonzepte und die solaraktiv genutzte Fläche gefördert werden.
Gemeinsam Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen. Wir setzen uns zum Ziel, dass die Bauwirtschaft künftig nachhaltiger agiert und so einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wie Sie bei der ÖGNI mitgestalten können, erfahren Sie hier.
Ein energieeffizientes Gebäude ist noch kein nachhaltiges Gebäude solange nicht auch die verarbeiteten Materialien gesundheitsfördernd und die Wohnung/ das Haus auch leistbar ist. Nachhaltige Gebäude werden anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit bewertet: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Die ÖGNI Mitgliedschaft bringt einige Vorteile mit sich. Aber wie können Sie Mitglied bei der ÖGNI, der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft, werden und welchen Mehrwert haben Sie davon?
Die gesamte Bau- und Immobilienindustrie verursacht knapp ein Drittel des weltweiten Endenergieverbrauchs und etwa ein Fünftel aller Treibhausgasemissionen. Es besteht dringender Handlungsbedarf und braucht konkrete Maßnahmen. Was genau getan werden muss, lesen Sie in diesem Beitrag.
Neue Blogbeiträge