ÖGNI Blog
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Finden Sie alles zum Thema nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft auf unserem Blog. Wissenswertes, Trends, Zertifizierungen, Neuigkeiten, aktuelle Projekte uvm.
Weitere Artikel
Mit der Zeit ändern sich die Anforderungen an ein Gebäude. Was gestern angesagt war, erweist sich heute womöglich als weniger geeignet. In Zukunft werden Gebäude nutzungsneutraler gebaut werden müssen, um rascher auf die sich ändernden Anforderungen und Bedürfnisse reagieren zu können. Die größte Herausforderung liegt dabei vor allem im Umgang mit bestehenden, baulichen Strukturen. Was tun mit leerstehenden Gebäuden?
Gemeinsam mit Experten aus allen Teilen der Immobilienwirtschaft, von Universitäten und Interessensverbänden sowie mit ihren europäischen Partnern hat die ÖGNI Vorschläge erarbeitet, wie nachhaltige Kommunen verwirklicht werden können.
Gemeinsam mit der OIAV haben wir den ersten österreichischen Architekturpreis für Innovation und Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Ziel des Preises „INA-Innovation und Nachhaltigkeit in der Architektur“ ist die Auszeichnung von herausragenden Projekten und zukunftsweisenden Ideen der Jugend. Wilhelm Reismann, Präsident des OIAV (Österreichischer Ingenieur- und Architekten Verband) und Andreas Köttl, Präsident der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft […]
Menschen, die sich nicht professionell mit Zertifizierungen beschäftigen, stellen sich oft die Frage aus welchen Motivationslagen Bauherren, Investoren und Projektentwickler Zertifikate bestellen. Ist es ein reiner Marketing-Gag? Dient es nur dazu, zukünftige Investoren zu beeindrucken oder unterstützt das System tatsächlich dabei, hohe Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen? ...
Knapper werdende Ressourcen, der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum gehören zu den globalen Herausforderungen unserer Zeit und gefährden das Leben auf unserem Planeten für nachfolgende Generationen sowie unsere Lebensräume.Denn nur gemeinsam schaffen wir das baukulturelle Erbe von Morgen. Sie wollen sich ehrenamtlich einbringen und gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren der Bau- und Immobilienbranche Modelle und Konzepte erarbeiten, die unsere gebaute Umwelt nachhaltig verändert? Lesen Sie hier wie Sie bei der ÖGNI mitgestalten können.
Neben verschiedensten nationalen Labels gibt es weltweit drei international anerkannte Gebäudezertifikate – BREEAM, LEED und DGNB. International anerkannt heißt, dass jede Bank und jeder Investor weltweit die Ergebnisse des Zertifizierungsprozesses anerkennt. Was die Systeme jeweils auszeichnet, finden Sie an dieser Stelle kurz beschrieben.
Rund 73% des Energieverbrauches im Gebäudesektor werden für die Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung verwendet. Dafür kommt es primär zum Einsatz von CO2 kritischen Energiequellen, während ein erneuerbarer Energieträger mit großem Potenzial meist noch ungenutzt im Untergrund läuft – die Rede ist von Abwasserenergie in der Kanalisation.
Wie sehen die Fassaden der Zukunft aus? Wie müssen Fassaden gebaut werden, damit sie den Anforderungen innerhalb der nächsten 40 Jahren gerecht werden?
Die ÖGNI bietet Gebäudezertifizierung, Quartierszertifizierung und Innenraumzertifizierung nach dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, kurz DGNB genannt, an. Der Weg zum Zertifikat beginnt mit ...
Neue Blogbeiträge