Kreislaufwirtschaft
Sie wollen mehr über die ÖGNI erfahren?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Zirkuläres Bauen schließt die Materialkreisläufe konsequent: Materialien und Produkte werden wiederverwendet und so Abfälle und Emissionen minimiert, der ökologische Fußabdruck von Gebäuden optimiert und Klima und Umwelt geschont. Mit zunehmender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung des Aspekts Nachhaltigkeit lohnt es sich, bei der Planung von Gebäudeobjekten nicht nur funktionale Materialeigenschaften wie Brand- und Schallschutz, sondern auch die Ökobilanz mit Kriterien wie Ressourceneinsatz und Recycelbarkeit einzubeziehen.
Wenn ein Gesetzgeber Fragen zu seinen Verordnungen beantwortet, steigert das in der Regel die Sicherheit im Umgang mit den Verordnungen. Nicht so bei der Taxonomie.
Es ist die Zeit gekommen, in der wir nicht mehr alles alleine stemmen, sondern Allianzen schmieden müssen, Partnerschaften eingehen müssen, um die Herausforderungen bestmöglich und zukunftssicher zu bewältigen. GEMEINSAM.
Anpassbar, umnutzbar, abbaubar: Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt In einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe nicht aus ihrem Kreislauf entfernt, sondern bleiben durch ihre effiziente und intelligente Nutzung so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bestehen. Ihr Wert wird durch Optimierung der Wiederverwendung oder durch hochwertiges Recycling erhalten. In der gebauten Umwelt bedeutet dies, Gebäude und Bauelemente […]
Beim IMMO FutureLab 2021 dreht sich alles rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Es erwarten Sie spannende Vorträge, innovative Ideen uvm.
Neue Blogbeiträge